Ein kurzer Moment der Unachtsamkeit reicht aus – Sie sind in Eile, greifen zur falschen Zapfpistole, füllen den Tank und merken es erst, als es zu spät ist: Falscher Kraftstoff getankt. Was wie ein kleiner Fehler wirkt, kann für Ihr Fahrzeug schwerwiegende Folgen haben. Ob Sie versehentlich Benzin in ein Dieselfahrzeug oder Diesel in ein Benzinauto getankt haben – beides kann erhebliche Schäden an Motor und Kraftstoffsystem verursachen, insbesondere wenn der Motor nach dem Tanken gestartet wird.
Die gute Nachricht ist: Schnelles, richtiges Handeln kann Schlimmeres verhindern. In vielen Fällen lässt sich eine teure Reparatur vermeiden, wenn Sie den Fehler rechtzeitig bemerken und besonnen reagieren. Doch was genau ist zu tun? Wie viel Schaden droht wirklich? Und wann ist es Zeit, den Profi zu rufen?
In diesem Beitrag geben wir Ihnen alle wichtigen Informationen an die Hand: Was tun im Ernstfall, welche Kosten drohen, welche Fehler sollten Sie vermeiden – und wie lässt falscher Kraftstoffkünftig verhindern?
Warum ist falscher Kraftstoff ein Problem?
Moderne Fahrzeugmotoren sind präzise auf eine bestimmte Kraftstoffart abgestimmt. Wird versehentlich ein falscher Kraftstoffgetankt, kann das erhebliche Folgen für die Technik und Funktionalität des Fahrzeugs haben. Besonders Dieselmotoren sind äusserst empfindlich gegenüber Benzin. Das liegt vor allem daran, dass Benzin deutlich geringere Schmiereigenschaften aufweist als Diesel. Diese Schmierung ist jedoch entscheidend für die Funktion der Einspritzpumpe und anderer Komponenten im Kraftstoffsystem. Ohne ausreichende Schmierung kann es zu Reibung, Verschleiss und schliesslich zu teuren Schäden an Pumpe, Leitungen oder Injektoren kommen – im schlimmsten Fall droht ein Motorschaden.
Auch Ottomotoren vertragen keinen Diesel im Tank. Zwar ist Diesel weniger zündfreudig, doch genau das sorgt dafür, dass der Motor gar nicht erst anspringt oder sehr unruhig und unregelmässig läuft. Die Folge sind Ablagerungen, verstopfte Einspritzdüsen und weitere Probleme im Kraftstoffkreislauf. Wird der Fehler nicht rechtzeitig erkannt und der Motor gestartet, steigt das Schadenspotenzial erheblich.
Was tun, wenn man falscher Kraftstoff getankt wurde?
Schon geringe Mengen des falschen Kraftstoffs können problematisch sein. Bei modernen Dieselfahrzeugen reichen bereits wenige Liter Benzin, um Schäden zu verursachen. Auch ein vermeintlich geringer Anteil Diesel im Benzintank kann die Verbrennung negativ beeinflussen.
Wenn Sie den Fehler sofort bemerken und den Motor nicht gestartet haben, stehen die Chancen gut, dass keine grösseren Schäden entstehen – vorausgesetzt, der falsche Kraftstoff wird umgehend entfernt.
Wenn Sie bemerken, dass ein falscher Kraftstoffgetankt wurde, ist schnelles und überlegtes Handeln entscheidend. Der allererste und wichtigste Schritt lautet: Schalten Sie auf keinen Fall die Zündung ein und starten Sie den Motor nicht! Sobald die Zündung aktiviert wird, beginnt die Kraftstoffpumpe damit, den falschen Treibstoff durch das System zu transportieren. Das hat zur Folge, dass sich das fehlerhafte Gemisch im gesamten Kraftstoffkreislauf verteilt und der mögliche Schaden am Fahrzeug deutlich grösser ausfällt.
Stellen Sie das Fahrzeug sicher ab, am besten an der Seite der Tankstelle oder auf einem Parkplatz. Schalten Sie die Warnblinkanlage ein und informieren Sie im Zweifelsfall das Tankstellenpersonal. So sorgen Sie dafür, dass keine weiteren Risiken entstehen, etwa für den nachfolgenden Verkehr.
Im nächsten Schritt sollten Sie umgehend einen Abschleppdienst oder eine Pannenhilfe verständigen. Achten Sie dabei darauf, einen Anbieter zu wählen, der Erfahrung mit Kraftstoffpannen hat. Denn in solchen Fällen muss der Tank fachgerecht abgepumpt und gereinigt werden. Gegebenenfalls ist auch eine Spülung des gesamten Kraftstoffsystems notwendig.
Sie fahren ein AdBlue Fahrzeug und müssen hier den Tank leeren und reinigen? Dann kann es zu weiteren Komplikationen kommen. Erfahren Sie in diesem Blogbeitrag, was zu tun ist, wenn ihr AdBlue leer gefahren ist.
Mögliche Schäden und Kosten
Ein falscher Kraftstoffkann – je nach Situation – unterschiedliche Folgen für das Fahrzeug haben. Die Bandbreite der möglichen Schäden reicht von leicht zu behebenden Problemen bis hin zu komplexen und kostspieligen Reparaturen. Wird der Fehler frühzeitig bemerkt und der Motor nicht gestartet, sind die Chancen gut, grössere Schäden zu vermeiden. Wird jedoch mit dem falschen Kraftstoff gefahren, droht eine massive Belastung des gesamten Kraftstoffsystems.
Typische Folgen sind etwa verstopfte Kraftstofffilter, beschädigte Einspritzpumpen oder korrodierte Leitungen. Besonders kritisch wird es bei modernen Dieselfahrzeugen mit Common-Rail-Systemen, da diese sehr empfindlich auf fehlerhafte Kraftstoffmischungen reagieren. Wird das Fahrzeug trotzdem gestartet und gefahren, kann im schlimmsten Fall sogar ein kompletter Motorschaden entstehen.
Auch die Kosten sprechen für schnelles und professionelles Handeln:
- Tank abpumpen und reinigen: ab ca. CHF 300–600
- Kraftstoffsystem spülen: CHF 500–1’000
- Motorschaden durch Falschbetankung: mehrere tausend Franken
Wer also im Ernstfall richtig reagiert, kann nicht nur teure Folgeschäden vermeiden, sondern auch unnötige Werkstattkosten sparen. Deshalb gilt: Im Zweifel immer den Motor ausgeschaltet lassen und einen Fachbetrieb oder Abschleppdienst hinzuziehen.
Tipps, um das Tanken von falschem Kraftstoff zu vermeiden
- Tankdeckel beschriften (z. B. „Diesel“ oder „Benzin“)
- Beim Mietwagen oder Firmenfahrzeug besonders aufmerksam sein
- Zapfpistole kontrollieren – Farbe und Aufschrift beachten
- Tankbelege prüfen, falls Sie für mehrere Fahrzeuge tanken
Gerade bei Mietwagen oder nach längerer Fahrpause kommt es häufiger zu Verwechslungen. Auch Müdigkeit oder Routine führen schnell zu Fehlgriffen.
Fazit: Schnell reagieren und auf professionelle Hilfe setzen
Wurde versehentlich ein falscher Kraftstoff getankt, sollten Sie nicht in Panik geraten. Je schneller der Fehler erkannt und entsprechend darauf reagiert wird, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass schwerwiegende Schäden am Kraftstoffsystem oder Motor vermieden werden können.
Verzichten Sie auf Experimente oder halbherzige Lösungen. Stattdessen sollten Sie den Tank fachgerecht entleeren lassen und das gesamte Kraftstoffsystem – falls nötig – professionell spülen. Erst wenn alles vollständig gereinigt wurde, sollten Sie das Fahrzeug wieder in Betrieb nehmen. So schützen Sie Ihr Auto vor teuren Folgeschäden und vermeiden kostspielige Reparaturen.
Und falls Sie sich unsicher sind, bereits eine Panne haben oder Unterstützung vor Ort benötigen: Der Abschleppdienst Zürich ist rund um die Uhr für Sie da. Mit Kompetenz, Erfahrung und der richtigen Ausrüstung sorgt das Team dafür, dass Sie auch im Notfall sicher und schnell Hilfe erhalten.