EnglishFrenchGermanItalian

Autopanne im Gotthardtunnel: So verhalten Sie sich richtig

Der Gotthardtunnel ist mit über 16 Kilometern einer der längsten Strassentunnel Europas und ein zentrales Nadelöhr im Schweizer Verkehr. Täglich fahren tausende Autos und Lastwagen durch die Röhre. Was aber, wenn genau hier eine Autopanne im Gotthardtunnel passiert? Enge Platzverhältnisse, Abgase und dichter Verkehr können schnell zur Gefahr werden. Im Folgenden Blogbeitrag erfahren Sie, was Sie tun müssen, um vorbereitet zu sein und die richtigen Schritte zu befolgen.

Welche ersten Schritte sollten Sie bei einer Autopanne im Gotthardtunnel befolgen?

Eine Panne auf offener Strasse ist schon unangenehm, doch im Tunnel steigen die Risiken deutlich. Der Platz ist stark eingeschränkt, Fluchtwege sind begrenzt und andere Fahrzeuge haben weniger Zeit, zu reagieren. Besonders im Gotthardtunnel gilt deshalb: Ruhe bewahren, aber sofort handeln. Folgende Sofortmassnahmen sollten Sie bei einer Autopanne im Gotthardtunnel beachten.

1. Warnblinker einschalten

Sobald Sie merken, dass Ihr Fahrzeug Probleme hat, schalten Sie sofort die Warnblinkanlage ein. So werden andere Verkehrsteilnehmer direkt gewarnt.

2. Fahrzeug rechts abstellen

Bei einer Autopanne im Gotthardtunnel, fahren Sie Ihr Auto in eine Pannenbucht oder so weit wie möglich an den rechten Fahrbahnrand. Blockieren Sie auf keinen Fall die Fahrspur.

3. Motor ausschalten und Zündung sichern

Sobald Sie stehen, schalten Sie den Motor ab und sichern Sie das Fahrzeug.

4. Warnweste und Warndreieck

Tragen Sie beim Verlassen des Fahrzeugs unbedingt eine Warnweste. Im Tunnel müssen Sie kein Warndreieck aufstellen – Ihre Sicherheit hat Vorrang.

5. Notruf betätigen

Im Gotthardtunnel sind in regelmässigen Abständen Notruftelefone installiert. Nutzen Sie diese, um den Pannendienst oder die Polizei direkt zu informieren. So wird Ihre Position sofort übermittelt.

So rufen Sie bei einer Autopanne im Gotthardtunnel Hilfe

Im Falle einer Autopanne im Gotthardtunnel zählt jede Minute. Wichtig ist, dass Sie so schnell wie möglich den Kontakt zur Tunnelüberwachung oder zu den Einsatzkräften herstellen. Dafür stehen Ihnen mehrere Möglichkeiten zur Verfügung.

Die sicherste und effizienteste Variante sind die Notruftelefone, die in regelmässigen Abständen entlang des Tunnels angebracht sind. Sie sind leicht erkennbar und gut beschildert. Ein grosser Vorteil: Sobald Sie ein Notruftelefon benutzen, wird Ihre genaue Position automatisch an die Tunnelzentrale übermittelt. Die Mitarbeitenden der Überwachungszentrale können sofort reagieren, Einsatzkräfte alarmieren und gegebenenfalls den Verkehr regulieren oder stoppen, um Gefahren zu vermeiden.

Alternativ können Sie auch die europaweite Notrufnummer 112 wählen. Diese funktioniert mit jedem Mobiltelefon, auch ohne Guthaben. Wichtig ist, dass Sie klar angeben, dass Sie sich im Gotthardtunnel befinden, damit die Leitstelle die Informationen korrekt weiterleitet. Bedenken Sie aber, dass ein Mobilfunkanruf nicht dieselbe Präzision bei der Standortübermittlung bietet wie das Notruftelefon.

Unser Tipp: Wenn möglich, nutzen Sie bei einer Autopanne im Gotthardtunnel immer zuerst das Notruftelefon im Tunnel. Es stellt nicht nur die direkte Verbindung zur Tunnelüberwachung her, sondern gibt Ihnen auch die Sicherheit, dass Ihre Meldung sofort und ohne Umwege an die richtige Stelle gelangt.

Bleiben Sie ausserdem niemals im Auto sitzen! Begeben Sie sich – wenn möglich – durch die Fluchttüren in die Sicherheitsstollen. Diese sind im Gotthardtunnel in kurzen Abständen vorhanden und führen in sichere Bereiche.

Vermeiden Sie Panik und warten Sie dort, bis Hilfe eintrifft. Die Tunnelaufsicht ist speziell geschult und leitet sofort Massnahmen ein.

Vorbeugung: So vermeiden Sie eine Autopanne im Gotthardtunnel

Natürlich lässt sich nicht jede Autopanne im Gotthardtunnelvollständig ausschliessen, denn technische Defekte oder unvorhersehbare Ereignisse können jederzeit auftreten. Mit einer regelmässigen Wartung und sorgfältigen Fahrzeugkontrolle senken Sie jedoch das Risiko erheblich. So stellen Sie sicher, dass Ihr Auto zuverlässig funktioniert und Sie auch längere Fahrten entspannter antreten können.

Checkliste vor der Fahrt

  • Batterie prüfen: Besonders vor längeren Fahrten.
  • Kraftstoff: Fahren Sie niemals mit fast leerem Tank in den Tunnel.
  • Reifendruck: Richtigen Luftdruck einstellen.
  • Kühlflüssigkeit und Ölstand: Vor Fahrtantritt kontrollieren.
  • Lichtanlage: Funktionierende Scheinwerfer und Rücklichter sind Pflicht.

Ein regelmässiger Fahrzeugcheck in der Werkstatt sorgt dafür, dass Sie sicher und ohne Probleme durch den Tunnel kommen. Mehr Informationen über die Motorfahrzeugkontrolle und wie Sie Ihr Fahrzeug gezielt darauf vorbereiten können, erfahren Sie in diesem Blogbeitrag.

Wichtige Regeln im Gotthardtunnel

Damit es gar nicht erst zu einer Autopanne im Gotthardtunnel kommt, gelten einige klare Sicherheitsregeln, die von allen Verkehrsteilnehmenden unbedingt beachtet werden sollten. An erster Stelle steht der Mindestabstand. Halten Sie stets mindestens 50 Meter zum vorausfahrenden Fahrzeug ein. Dieser Abstand gibt Ihnen genügend Reaktionszeit, falls ein Auto vor Ihnen plötzlich bremsen oder zum Stillstand kommen muss. Gerade in einem Tunnel mit eingeschränkter Sicht und beengten Platzverhältnissen ist dieser Sicherheitsabstand lebenswichtig.

Ebenso wichtig ist es, im Tunnel das Radio eingeschaltet zu lassen. Über die UKW-Frequenzen werden im Gotthardtunnel Sicherheitsdurchsagen übertragen, mit denen die Tunnelaufsicht bei Störungen, Pannen oder Unfällen direkt informieren kann. So erhalten Sie im Ernstfall sofort wichtige Anweisungen, wie Sie sich verhalten sollen.

Darüber hinaus müssen Sie die ausgeschilderte Höchstgeschwindigkeit konsequent einhalten. Zu schnelles Fahren ist im Tunnel besonders riskant, da Bremswege länger werden und die Gefahr von Auffahrunfällen steigt. Die Geschwindigkeit ist so festgelegt, dass sie den besonderen Bedingungen im Tunnel gerecht wird und gleichzeitig einen gleichmässigen Verkehrsfluss sicherstellt.

Diese einfachen, aber entscheidenden Regeln tragen wesentlich dazu bei, die Sicherheit im Gotthardtunnel zu erhöhen. Wer sie konsequent befolgt, schützt nicht nur sich selbst, sondern auch alle anderen Verkehrsteilnehmenden.

Sicherheit hat oberste Priorität

Eine Autopanne im Gotthardtunnel ist kein alltägliches Ereignis – kann aber jeden treffen. Entscheidend ist, dass Sie die wichtigsten Schritte kennen: Warnblinker an, Fahrzeug sichern, Notruf betätigen und die Fluchttüren nutzen. So schützen Sie sich und andere Verkehrsteilnehmer.

Mit guter Vorbereitung und einem Fahrzeugcheck vor der Fahrt lassen sich viele Pannen verhindern. Und wenn es doch passiert, zögern Sie nicht und kontaktieren Sie den Abschleppdienst Zürich.  

Teilen auf:

Brauchen Sie unsere Hilfe?

Kontaktieren Sie uns jetzt und wir werden Sie bei den nächsten Schritten begleiten und unterstützen.