Der erste Schnee fällt, die Strassen glitzern weiss, und schon nach wenigen Kilometern wird klar, wer vorbereitet ist und wer nicht. Ohne Schneeketten oder passende Winterausrüstung kann eine Autofahrt schnell zur gefährlichen Rutschpartie werden. Und wer Pech hat, landet im Strassengraben. Doch wann müssen Schneeketten montiert werden und wie reagiert man richtig, wenn es trotz Vorbereitung kritisch wird? Erfahren Sie es hier!
Warum sind Schneeketten in den Bergen so wichtig?
Wenn die Temperaturen fallen und sich Eis oder Schnee auf der Fahrbahn bilden, verliert jedes Fahrzeug schnell an Haftung. Selbst hochwertige Winterreifen stossen auf steilen oder vereisten Bergstrassen an ihre Grenzen. Schneeketten greifen dort, wo die Reifen versagen. Sie verzahnen sich mit Schnee und Eis, verbessern die Traktion und sorgen dafür, dass das Fahrzeug kontrolliert beschleunigen, lenken und bremsen kann. Gerade in Regionen wie dem Zürcher Oberland, im Glarnerland oder in den Alpen ist der Winter unberechenbar. Innerhalb weniger Stunden kann sich das Wetter komplett ändern.
In solchen Situationen ist die Schneekettenpflicht in den Bergen keine Empfehlung, sondern eine echte Sicherheitsvorgabe. Wer sie missachtet, gefährdet sich selbst und andere, riskiert Bussgelder und oft auch einen Einsatz des Abschleppdiensts. Schneeketten schützen also nicht nur Sie, sondern auch alle anderen Verkehrsteilnehmer. Ein Fahrzeug ohne ausreichenden Grip kann schnell ins Rutschen geraten, Strassen blockieren oder schwere Unfälle auslösen und genau das lässt sich mit der richtigen Ausrüstung vermeiden.
Wann gilt die Schneekettenpflicht in den Bergen?
In der Schweiz gibt es keine einheitliche, landesweite Vorschrift zur Schneekettennutzung. Stattdessen gilt die Schneekettenpflicht in den Bergen immer dort, wo sie durch ein rundes, blaues Verkehrsschild mit einem weissen Reifen und einer Schneekette angezeigt wird. Dieses Schild verpflichtet alle Fahrzeuglenker, die Schneeketten unverzüglich anzulegen, sobald sie den gekennzeichneten Streckenabschnitt befahren. Solche Zonen finden sich häufig auf Bergpässen, Zufahrtsstrassen zu Skigebieten oder in abgelegenen Bergregionen. Besonders nach starkem Schneefall oder bei plötzlich einsetzendem Eisregen entscheiden lokale Behörden oder Winterdienste kurzfristig, dass Schneeketten erforderlich sind. Wer die Pflicht missachtet, riskiert nicht nur eine Busse, sondern auch gefährliche Situationen für sich und andere Verkehrsteilnehmer.
Kommt es ohne Schneeketten zu einem Unfall oder zur Verkehrsbehinderung, kann die Versicherung Leistungen kürzen oder verweigern. Daher lohnt es sich immer, Schneeketten griffbereit im Fahrzeug zu haben, vor allem bei Fahrten ins Gebirge, wo das Wetter rasch umschlagen kann. So bleiben Sie sicher und vermeiden unnötige Risiken.
Sollten Sie dennoch mal nicht weiter kommen oder es hat sich wegen Glätte auf Ihrer Strecke ein Unfall ereignet, dann finden Sie hier alle wichtigen Informationen, wie sie das Notruftelefon an Autobahnen korrekt nutzen.
Welche Schneeketten sind erlaubt und wie legt man sie richtig an?
Nicht jede Schneekette eignet sich für jedes Fahrzeug. Entscheidend sind die Reifengrösse, die Felgenbreite und der Abstand zwischen Reifen und Radkasten. Fahrzeuge mit wenig Platz profitieren von Feingliedketten oder modernen Schnellmontagesystemen. Diese Modelle sind leichter zu handhaben, lassen sich rasch anbringen und sitzen sicher, ohne andere Fahrzeugteile zu beschädigen.
Bevor Sie sich auf eine Fahrt in die Berge begeben, sollten Sie das Anlegen der Ketten unbedingt einmal geübt haben. Wer erst im Schneesturm am Strassenrand steht, hat meist weder Zeit noch freie Hände, um die Anleitung zu lesen. Üben Sie daher bei trockenem Wetter, bis jeder Handgriff sitzt. Achten Sie beim Montieren darauf, dass die Ketten gleichmässig gespannt sind und sich nicht verschieben. Fahren Sie mit angelegten Schneeketten langsam und gleichmässig, maximal 50 km/h.
Auf schneefreien Abschnitten sollten Sie sie sofort abnehmen, um Reifen und Fahrwerk zu schützen. So erfüllen Sie die Schneekettenpflicht in den Bergen sicher und vermeiden unnötige Schäden am Fahrzeug.
Auch mit bester Vorbereitung kann es passieren, dass das Auto auf vereister Fahrbahn den Halt verliert. In solchen Momenten gilt: Bleiben Sie ruhig und versuchen Sie nicht, sich mit durchdrehenden Reifen freizufahren. Denn dadurch graben sich die Räder tiefer ein. Prüfen Sie zuerst, ob die Schneeketten richtig sitzen. Manchmal genügt ein kurzes Nachspannen. Wenn sich das Fahrzeug dennoch nicht bewegt, kann Streusalz oder etwas Splitt unter den Reifen helfen, wieder Traktion zu bekommen. Sollte das nicht funktionieren, rufen Sie den Abschleppdienst Zürich.
Wann ist der Abschleppdienst Zürich gefragt?
Manchmal helfen selbst Schneeketten und gute Vorbereitung nicht weiter. Wenn Ihr Fahrzeug wegen Glätte, starkem Schneefall oder einem technischen Defekt liegen bleibt, sollten Sie es keinesfalls eigenständig freischieben oder weiterfahren. Das kann gefährlich für Sie, Ihre Mitfahrer und auch für andere Verkehrsteilnehmer sein. In solchen Situationen ist es sicherer, sofort den Abschleppdienst Zürich zu rufen.
Unsere Einsatzfahrzeuge sind speziell für den Winter ausgerüstet und können auch auf vereisten Strassen oder in unwegsamem Gelände sicher manövrieren. Wir erreichen Sie zuverlässig, ob auf einem verschneiten Pass, in einem engen Tal oder mitten in der Stadt Zürich. Unsere Fachleute bergen Ihr Fahrzeug schonend, verhindern Folgeschäden und bringen es sicher in eine Werkstatt oder auf einen Abstellplatz.
Gerade in Zeiten mit Schneekettenpflicht in den Bergen sind schnelle Reaktionszeiten entscheidend. Der Abschleppdienst Zürich ist rund um die Uhr erreichbar, an sieben Tagen in der Woche. Ein Anruf genügt, und Hilfe ist unterwegs – professionell, sicher und ohne lange Wartezeiten.
Sicherheit beginnt mit Vorbereitung!
Die Schneekettenpflicht in den Bergen ist kein bürokratisches Hindernis, sondern ein wichtiger Beitrag zur Sicherheit im Winterverkehr. Wer sich rechtzeitig ausrüstet, Schneeketten richtig montiert und auf Warnsignale achtet, vermeidet gefährliche Situationen.
Sollten Sie dennoch stecken bleiben oder Ihr Fahrzeug nicht mehr sicher bewegen können, steht der Abschleppdienst Zürich jederzeit bereit. Unsere Teams sind rund um die Uhr im Einsatz, um Ihnen schnell und sicher zu helfen. Kontaktieren Sie und jetzt.