Es ist ein Szenario, das niemand erleben möchte. Während der Fahrt steigt Rauch aus der Motorhaube, ein beissender Geruch liegt in der Luft, und plötzlich lodern Flammen. Ein Feuer im Auto ist selten, aber wenn es passiert, zählt jede Sekunde. Genau hier ist es entscheidend, zu wissen, warum es dazu kommt und wie man richtig reagiert, um Leben zu schützen und grösseren Schaden zu vermeiden. Was zutun ist, falls es in Ihrem Auto brennt, erfahren Sie im folgenden Blogbeitrag.
Warum entsteht überhaupt ein Feuer im Auto?
Ein Feuer im Auto hat fast immer eine konkrete Ursache. In den meisten Fällen sind technische Defekte, überhitzte Bauteile oder mangelnde Wartung verantwortlich. Besonders gefährlich sind beschädigte Kabelisolierungen, austretende Flüssigkeiten oder eine unzureichende Kühlung des Motors. Wenn Öl, Benzin oder Kühlmittel auf heisse Teile treffen, reicht oft schon ein kleiner Funke, um einen Brand auszulösen.
Ein weiterer Auslöser sind Kurzschlüsse in der Bordelektronik. Moderne Fahrzeuge verfügen über viele elektrische Systeme. Wird etwas unsachgemäss installiert oder ein Kabel beschädigt, kann die Hitzeentwicklung rasch ein Feuer im Auto verursachen. Auch nach einem Unfall steigt das Risiko deutlich. Reissende Leitungen, beschädigte Batterien oder aufplatzende Benzinschläuche führen dazu, dass sich selbst ein kleiner Funke entzünden kann. Besonders ältere Fahrzeuge sind anfällig, weil Dichtungen und Leitungen mit der Zeit porös werden.
Wer sein Auto regelmässig warten lässt, kann die meisten dieser Risiken vermeiden. Fachleute erkennen früh, wenn Kabel, Dichtungen oder Treibstoffsysteme beschädigt sind. So bleibt Ihr Fahrzeug nicht nur zuverlässig, sondern auch sicher vor einem möglichen Feuer im Auto.
Welche Warnsignale sollten Sie ernst nehmen?
Ein Feuer im Auto entsteht selten ohne Vorwarnung. Meist zeigt sich schon vorher, dass etwas nicht stimmt. Achten Sie auf ungewöhnliche Gerüche, vor allem nach verbranntem Gummi, Plastik oder Benzin. Auch ein plötzlich auftretender Rauch im Innenraum, flackernde Kontrolllampen oder eine sinkende Motorleistung sind ernstzunehmende Hinweise. Wenn sich der Fussraum, das Armaturenbrett oder der Motorraum ungewöhnlich stark erwärmen, kann das auf einen technischen Defekt oder eine beginnende Überhitzung hindeuten.
In solchen Momenten gilt sofort reagieren. Fahren Sie rechts ran, schalten Sie den Motor aus, aktivieren Sie die Warnblinkanlage und bringen Sie alle Insassen in Sicherheit. Öffnen Sie die Motorhaube nicht, wenn bereits Rauch austritt, denn durch den zusätzlichen Sauerstoff kann sich das Feuer explosionsartig ausbreiten. Halten Sie ausreichend Abstand, rufen Sie die Feuerwehr über die 118 und informieren Sie anschliessend den Abschleppdienst Zürich, damit Ihr Fahrzeug sicher abtransportiert werden kann. So schützen Sie sich selbst und verhindern einen grösseren Schaden.
Wie kann man ein Feuer im Auto vorbeugen?
Ein Feuer im Auto lässt sich in den meisten Fällen vermeiden. Der wichtigste Schritt ist regelmässige Wartung. Lassen Sie Ihr Fahrzeug in festen Intervallen überprüfen und achten Sie auf Anzeichen wie beschädigte Kabel, undichte Schläuche oder verschmorte Kunststoffteile. Schon kleine Risse in Leitungen oder fehlerhafte Steckverbindungen können im Ernstfall grosse Folgen haben. Fachbetriebe erkennen solche Mängel früh und können sie rechtzeitig beheben.
Besondere Vorsicht gilt bei nachträglichen Einbauten. Soundanlagen, Sitzheizungen oder Dashcams sollten immer von Fachleuten installiert werden. Unsachgemässe Verkabelung zählt zu den häufigsten Ursachen für ein Feuer im Auto.
Achten Sie ausserdem darauf, keine Reservekanister mit Benzin oder Diesel im Kofferraum zu transportieren und rauchen Sie niemals im Fahrzeug. Spraydosen, Feuerzeuge oder andere brennbare Gegenstände gehören nicht in den Innenraum, da sie sich bei Hitze aufheizen und explodieren können. Ein kleiner Feuerlöscher im Auto ist ebenfalls sinnvoll, besonders bei älteren Fahrzeugen oder auf langen Strecken. Wer vorbereitet ist, kann im Notfall schnell reagieren und grösseren Schaden verhindern.
Wann sollte der Abschleppdienst Zürich eingeschaltet werden?
Nach einem Feuer im Auto ist Vorsicht oberstes Gebot. Auch wenn die Flammen gelöscht sind, darf das Fahrzeug auf keinen Fall eigenständig gestartet oder bewegt werden. Selbst kleine Brände können die Elektronik, Treibstoffleitungen oder die Batterie schwer beschädigen. Oft sind Folgeschäden nicht sofort sichtbar, können aber jederzeit erneut zu einem Kurzschluss oder Funkenflug führen. Deshalb sollte das Fahrzeug immer professionell begutachtet und sicher abtransportiert werden.
In diesem Moment ist der Abschleppdienst Zürich Ihr verlässlicher Partner. Unsere geschulten Fachleute sichern das Fahrzeug, verhindern weitere Gefahren und bringen es sicher in die Werkstatt oder zu einem Abstellplatz. Wir unterstützen Sie auch bei der Schadensmeldung an Ihre Versicherung und sorgen dafür, dass alles reibungslos abläuft. Unser Team ist rund um die Uhr in Zürich und Umgebung im Einsatz, ob auf der Autobahn, in der Stadt oder auf Landstrassen. Ein Anruf genügt, und wir sind schnell vor Ort, um Ihnen im Ernstfall kompetent und sicher zu helfen.
Ruhe bewahren, richtig handeln, Hilfe rufen
Ein Feuer im Auto ist immer ein Schockmoment. Doch wer weiss, wie er reagieren muss, kann Schlimmeres verhindern. Die wichtigsten Schritte sind: sofort anhalten, alle Personen in Sicherheit bringen, Feuerwehr rufen und das Fahrzeug nicht mehr anfassen. Nach direkter Kontaktaufnahme übernimmt dann der Abschleppdienst Zürich für Sie.