Plötzlich zerreisst ein Reifen, das Fahrzeug gerät ins Schlingern. Vor allem auf der Autobahn kann das schwerwiegende Folgen haben. Doch was ist zutun, wenn ein geplatzter Reifen während der Fahrt auftritt? Zunächst sollten Sie Ihr Fahrzeug daher als erstes zu einem sicheren Stillstand bringen und absichern, bevor Sie professionelle Hilfe kontaktieren.
In diesem Beitrag geben wir Ihnen einen umfassenden Überblick von typischen Auslösern über das richtige Verhalten im Notfall bis hin zu konkreten Massnahmen zur Vermeidung.
Geplatzter Reifen: Häufige Ursachen
Ein geplatzter Reifen während der Fahrt entsteht selten ohne Vorwarnung – in den meisten Fällen gibt es klare Ursachen, die sich mit der richtigen Wartung und Sorgfalt vermeiden lassen. Eine der häufigsten ist falscher Reifendruck. Ist der Druck zu niedrig oder zu hoch, verteilt sich die Belastung ungleichmässig auf dem Reifen, was zu einer Überhitzung führen kann. Besonders bei längeren Fahrten unter Last erhöht das deutlich das Risiko eines Platzers.
Ein weiterer Risikofaktor ist die Überladung des Fahrzeugs. Vor allem bei Transportern und Lieferwagen wird das zulässige Gesamtgewicht schnell überschritten. Die Reifen sind dann dauerhaft überbeansprucht – ein gefährlicher Zustand, der oft unterschätzt wird.
Auch Fremdkörper auf der Fahrbahn wie Nägel oder Glasscherben können Reifenschäden verursachen, die nicht sofort sichtbar sind. Sie führen zu schleichendem Druckverlust oder spontanen Platzern. Schliesslich spielt der Allgemeinzustand der Reifen eine zentrale Rolle. Alte, spröde Gummis, beschädigte Seitenwände oder abgefahrene Profile stellen eine echte Gefahr dar. Ein Blick auf die DOT-Nummer hilft, das Reifenalter zu prüfen – idealerweise sollten Reifen nicht älter als sechs Jahre sein.
Unsicher, was der richtige Reifendruck für Ihr Fahrzeug ist? In diesem Beitrag erfahren Sie alles rund um den optimalen Reifendruck.
So reagieren Sie richtig bei einem Reifenplatzer
Zunächst gilt: Ruhe bewahren, liegt ein geplatzterReifen vor. Auch wenn der laute Knall und das plötzliche Ruckeln erschrecken – vermeiden Sie panisches Bremsen oder abruptes Gegenlenken. Beides kann das Fahrzeug destabilisieren.
Stattdessen sollten Sie das Lenkrad mit beiden Händen festhalten und durch sanftes Gegenlenken versuchen, das Fahrzeug auf Kurs zu halten. Besonders bei einem geplatzten Vorderreifen kann die Kontrolle herausfordernd sein – je ruhiger Sie agieren, desto besser.
Gehen Sie nun kontrolliert vom Gas. Vermeiden Sie hektische Bewegungen und lassen Sie das Fahrzeug durch langsames Ausrollen an Tempo verlieren.
Sobald es die Situation erlaubt, schalten Sie den Warnblinker ein und steuern Sie Ihr Fahrzeug vorsichtig an den rechten Fahrbahnrand oder auf den nächsten Parkplatz.
Was tun nach dem der Reifen geplatzt ist?
Nachdem Sie Ihr Fahrzeug sicher zum Stillstand gebracht und abgesichert haben, ist umsichtiges Handeln gefragt. Prüfen Sie den beschädigten Reifen, sofern dies ohne Gefahr möglich ist. Achten Sie auf sichtbare Risse, aufgesprungene Seitenwände oder eingedrungene Fremdkörper. Falls der Reifen vollständig zerstört ist oder sich in einer ungünstigen Position befindet, vermeiden Sie jede Eigenreparatur.
Kontaktieren Sie bei grösseren Schäden ohne zu zögern den Abschleppdienst Zürich und setzen damit auf professionelle Hilfe in dieser Ausnahmesituation.
Notieren Sie ebenfalls wichtige Details zum Vorfall – Ort, Uhrzeit, Geschwindigkeit, Wetterlage, sichtbare Schäden – um Ihrer Versicherung eine vollständige Dokumentation liefern zu können. Das kann bei der späteren Schadensregulierung entscheidend sein.
Falls ein Ersatzrad oder Notradreifen vorhanden ist und Sie über das nötige Know-how verfügen, können Sie den Reifen selbst tauschen. Achten Sie jedoch darauf, den Reifen nach Möglichkeit baldmöglichst durch einen vollwertigen ersetzen zu lassen – Noträder sind nur für begrenzte Strecken und Geschwindigkeiten geeignet.
Wie kann ein geplatzter Reifen vermieden werden?
Ein geplatzter Reifen während der Fahrt ist nicht nur ärgerlich, sondern kann auch lebensgefährlich sein. Umso wichtiger ist es, potenziellen Risiken vorzubeugen – mit regelmässiger Kontrolle und verantwortungsvollem Umgang mit Ihrem Fahrzeug. Der erste und wichtigste Schritt: Überprüfen Sie regelmässig den Reifendruck. Nutzen Sie dafür eine zuverlässige Messmethode – insbesondere vor längeren Fahrten oder bei voll beladenem Lieferwagen. Schon geringe Abweichungen vom empfohlenen Druckwert können zu erhöhter Reibung, Hitzeentwicklung und letztlich zum Reifenplatzer führen.
Achten Sie ausserdem darauf, das Fahrzeug niemals zu überladen. Die Einhaltung der zulässigen Achslast und des Gesamtgewichts schützt nicht nur Ihre Reifen, sondern auch die Fahrstabilität. Auch scheinbar intakte Reifen können tückisch sein. Wechseln Sie alte oder beschädigte Reifen frühzeitig, selbst wenn das Profil noch ausreichend erscheint.
Für maximale Sicherheit empfiehlt es sich zudem, bei jeder Wartung oder beim saisonalen Reifenwechsel einen professionellen Reifencheck in einer Fachwerkstatt durchführen zu lassen. So erkennen Sie frühzeitig Schäden – bevor es zu spät ist.
Fazit: Ein gepatzter Reifen muss nicht dramatisch sein
Ein Reifenplatzer während der Fahrt zählt zu den gefährlichsten Vorfällen im Strassenverkehr – doch mit dem richtigen Verhalten lässt sich Schlimmeres verhindern. Entscheidend ist, in der Situation ruhig zu bleiben, gezielt zu handeln und keine panischen Lenk- oder Bremsmanöver auszuführen. Noch wichtiger ist jedoch die Prävention: Wer regelmässig Reifendruck, Profil und Alter der Reifen kontrolliert, und auf die richtige Beladung achtet, reduziert das Risiko erheblich. Gerade bei langen Fahrten, hohen Geschwindigkeiten oder voll beladenen Lieferwagen sollte der technische Zustand des Fahrzeugs stets im Fokus stehen.
Nehmen Sie einfach Kontakt mit dem Abschleppdienst Zürich auf. Wir sind auch für den Notfall ausgestattet und helfen Ihnen gerne weiter!