Ein Winterurlaub in den Bergen ist für viele Menschen ein Höhepunkt der kalten Jahreszeit. Die Möglichkeiten reichen von Skifahren, Snowboarden über Winterwandern oder einfach nur die verschneite Landschaft geniessen. Wer sich für den Winterurlaub mit dem Auto entscheidet, profitiert von maximaler Flexibilität, ist unabhängig von Fahrplänen und kann auch abgelegene Wintersportorte problemlos erreichen.
Damit die Anreise ebenso angenehm wie sicher verläuft, ist eine gute Vorbereitung entscheidend. Doch was muss bei der Vorbereitung für einen Winterurlaub mit dem Auto alles beachtet werden? Gerade in der kalten Jahreszeit stellen Witterungsverhältnisse wie Schnee, Eis und Nebel besondere Anforderungen an Fahrzeug und Fahrer. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie Ihr Auto winterfest machen, worauf Sie bei langen Fahrten achten sollten und welche Vorschriften bei der Fahrt ins Ausland gelten.
Warum ist eine gründliche Vorbereitung für den Winterurlaub mit dem Auto so wichtig?
Ein Winterurlaub mit dem Auto verspricht nicht nur Flexibilität und Komfort, sondern bringt auch eine Reihe spezifischer Herausforderungen mit sich, insbesondere im Hinblick auf die Strassenverhältnisse. Je näher Sie Ihrem Reiseziel in den Bergen kommen, desto wahrscheinlicher ist es, dass Sie mit verschneiten, vereisten oder schlecht geräumten Fahrbahnen konfrontiert werden. Diese Bedingungen erfordern nicht nur erhöhte Aufmerksamkeit und ein angepasstes Fahrverhalten, sondern vor allem ein technisch einwandfreies und gut ausgerüstetes Fahrzeug.
Bereits bei der Anfahrt zu Wintersportorten kann es zu witterungsbedingten Zwischenfällen kommen. Schnee, Matsch, Glatteis oder Nebel führen nicht nur zu verlängerten Bremswegen, sondern erschweren oft auch die Sicht. Gerade auf Gebirgsstrassen, in Kurven oder auf Passhöhen kann ein kurzer Moment der Unachtsamkeit schwerwiegende Folgen haben. Hinzu kommt, dass nicht jeder Streckenabschnitt zuverlässig gestreut oder geräumt ist.
Technische Mängel am Fahrzeug erhöhen das Unfallrisiko deutlich. Auch eine fehlende oder unvollständige Winterausrüstung kann dazu führen, dass Sie in einer kritischen Situation handlungsunfähig sind. Nicht selten führt eine Panne bei eisigen Temperaturen zu langen Wartezeiten am Strassenrand. Aus diesem Grund ist es unverzichtbar, sämtliche sicherheitsrelevanten Komponenten Ihres Fahrzeugs bereits einige Tage vor der Abreise zu überprüfen oder in einer Werkstatt überprüfen zu lassen.
Fahrzeug winterfest machen: Checkliste für die Reise
Bevor Sie sich auf den Weg machen, sollten Sie sicherstellen, dass Ihr Fahrzeug auf die kalte Jahreszeit optimal vorbereitet ist. Dazu gehören mehrere Punkte, die Sie rechtzeitig vor der Abfahrt überprüfen oder in der Werkstatt prüfen lassen sollten.
Zunächst ist die Wahl der richtigen Reifen entscheidend. Winterreifen sollten eine Profiltiefe von mindestens vier Millimetern aufweisen. Auch wenn gesetzlich nur 1,6 Millimeter vorgeschrieben sind, empfiehlt es sich, deutlich darüber zu liegen, um bei Schnee und Eis ausreichend Haftung zu haben. Das Herstellungsdatum der Reifen spielt ebenfalls eine Rolle, da Gummimischungen mit der Zeit verhärten und an Grip verlieren.
Besonders im Winter wird auch die Batterie stark beansprucht. Ein Batterietest in der Werkstatt gibt Aufschluss darüber, ob diese noch genügend Leistung bringt. Auch das Motoröl sollte auf seine Viskosität bei niedrigen Temperaturen geprüft werden. Moderne Öle mit wintertauglichen Eigenschaften erleichtern den Kaltstart und schützen den Motor. Vergessen Sie nicht, den Frostschutz im Kühlmittel zu kontrollieren und ausreichend frostbeständiges Scheibenwischwasser nachzufüllen. Eine klare Sicht ist bei Schneefall und tief stehender Sonne unerlässlich.
Prüfen Sie ausserdem die gesamte Fahrzeugbeleuchtung. Auch über die Scheinwerfer hinaus, sollten Sie auch Blinker, Rückleuchten und Bremslichter kontrollieren. Im Kofferraum sollten Sie ausserdem einige wichtige Utensilien griffbereit haben. Zur Standardausrüstung gehört ein Eiskratzer, Handfeger, Handschuhe, eine warme Decke und Schneeketten. Eine kleine Schneeschaufel kann ebenfalls hilfreich sein, falls Ihr Fahrzeug eingeschneit ist oder Sie sich freischaufeln müssen.
Die Checkliste im schnellen Überblick
- Winterreifen montieren
- Batterie testen lassen
- Motoröl prüfen
- Frostschutz im Kühlmittel und frostsicheres Scheibenwischwasser kontrollieren
- Fahrzeugbeleuchtung komplett auf Funktion prüfen
- Notwendige Winterausrüstung im Fahrzeug
Was sollte Sie bei der Fahrt in den Skiurlaub beachten?
Ein Skiurlaub bringt besondere Anforderungen an die Ausrüstung mit sich. Wer Ski, Snowboard oder andere Wintersportgeräte transportiert, sollte diese sicher verstauen. Wenn Sie eine Dachbox nutzen, achten Sie auf die korrekte Montage und das zulässige Gesamtgewicht. Eine falsch montierte oder überladene Dachbox kann das Fahrverhalten negativ beeinflussen, insbesondere bei Seitenwind oder auf kurvigen Strassen. Auch Schneeketten sollten auf dem Weg in den Skiurlaub unbedingt mitgeführt werden. In vielen Regionen der Alpen besteht bei entsprechender Beschilderung Kettenpflicht. Üben Sie den Umgang mit den Schneeketten bereits zu Hause, damit die Montage im Ernstfall schnell und problemlos gelingt. Achten Sie ausserdem auf eine sichere Ladungssicherung im Innenraum. Lose Gegenstände können bei einer plötzlichen Bremsung zum gefährlichen Geschoss werden. Nutzen Sie daher unbedingt Haltegurte oder Trennnetze, um Gepäck und Skiausrüstung sicher zu fixieren.
Sollten Sie dennoch eine Fahrzeugpanne im Winter haben, erfahren Sie in diesem Blogbeitrag alle wichtigen Informationen, wie Sie damit umgehen müssen.
Checkliste für den Skiurlaub
- Montage der Dachbox prüfen
- Schneeketten einpacken
- Umgang mit Schneeketten vorab üben
- Ladungssicherung im Innenraum prüfen
Winterurlaub mit dem Auto im Ausland: Vorschriften und Pflichten
Wer seinen Winterurlaub mit dem Auto im Ausland verbringt, sollte sich frühzeitig über die jeweiligen Verkehrsbestimmungen informieren. Die Vorschriften zu Winterreifen, Schneeketten oder Mautsystemen können sich von Land zu Land unterscheiden. Wer von der Schweiz aus losfährt, sollte beachten, dass in der Schweiz zwar keine generelle Winterreifenpflicht besteht, doch wer bei winterlichen Bedingungen mit Sommerreifen unterwegs ist und in einen Unfall verwickelt wird, muss mit einer Teilschuld rechnen. Auch Schneeketten sind auf bestimmten Strecken obligatorisch. Beachten Sie ebenfalls, dass Sie für die Nutzung der Autobahnen eine Vignette benötigen.
Haben Sie die Schweiz verlassen und sind nach Österreich eingefahren, gilt zwischen dem 1. November und dem 15. April eine situative Winterausrüstungspflicht. Das bedeutet, dass Sie bei winterlichen Fahrbahnverhältnissen Winterreifen montiert haben müssen. Schneeketten sind bei entsprechender Beschilderung zwingend zu verwenden. Darüber hinaus benötigen Sie eine gültige Autobahnvignette, die gut sichtbar an der Windschutzscheibe angebracht werden muss.
Machen Sie Urlaub in Deutschland, so gilt keine einheitliche Winterreifenpflicht für alle Fahrzeuge, sondern, ähnlich wie in Österreich, eine situative Winterreifenpflicht. Wer mit Sommerreifen fährt, riskiert ein Bussgeld von bis zu 80 Euro. In Deutschland gibt es keine gesetzliche Pflicht für Schneeketten, sie können aber auf einzelnen Bergstrecken durch Verkehrszeichen vorgeschrieben sein. Eine Mautpflicht für Pkw besteht derzeit nicht, jedoch können Umweltzonen in Städten den Zugang einschränken. Hier ist eine grüne Feinstaubplakette erforderlich.
In Italien variieren die Regelungen je nach Region. In Südtirol beispielsweise sind Winterreifen oder Schneeketten in der kalten Jahreszeit Pflicht. Informieren Sie sich im Vorfeld über die genauen Bestimmungen entlang Ihrer Reiseroute, etwa über den TCS oder auf offiziellen Seiten der Verkehrsbehörden.
Sicher und gut vorbereitet in den Winterurlaub mit dem Auto
Ein Winterurlaub mit dem Auto bedarf guter Vorbereitung. Prüfen Sie die Technik, führen Sie die passende Ausrüstung mit und informieren Sie sich über Vorschriften im Ausland. Planen Sie genug Zeit ein, sichern Sie Ihre Ladung und achten Sie auf die Wetterverhältnisse. So steht einem sicheren und entspannten Start in den Winterurlaub nichts mehr im Wege. Sollten Sie dennoch auf dem Weg in den Urlaub eine Panne haben, zögern Sie nicht den Abschleppdienst Zürich zu kontaktieren. Wir helfen Ihnen 24/7 weiter und bringen Ihr Auto so schnell wie möglich in die nächste Werkstatt.