EnglishFrenchGermanItalian

Wofür sind Notruftelefone an Autobahnen und in Tunneln da?

Obwohl heutzutage fast jeder ein Smartphone besitzt, sieht man sie noch regelmässig, die Notruftelefone an Autobahnen und in Tunneln. Viele Autofahrer fragen sich, ob diese überhaupt noch gebraucht werden. Fest steht, dass die Telefone auch heute noch eine wichtige Aufgabe erfüllen und im Ernstfall sogar Leben retten können. In diesem Beitrag erfahren Sie, wofür Notruftelefone an Autobahnen und in Tunneln da sind, wie sie funktionieren und warum sie trotz moderner Technik weiterhin unverzichtbar bleiben.

Was sind Notruftelefone an Autobahnen?

Notruftelefone an Autobahnen und in Tunneln sind fest installierte Notrufeinrichtungen, die speziell dafür vorgesehen sind, Verkehrsteilnehmern in Notsituationen einen schnellen und direkten Kontakt zur nächsten Notrufzentrale zu ermöglichen. Diese Geräte erkennen Sie an ihrer auffälligen, meist orangefarbenen Gestaltung. Sie sind entlang von Autobahnen in regelmässigen Abständen installiert, in der Regel alle 1.000 bis 2.000 Meter. In Strassentunneln befinden sich die Notruftelefone häufig noch dichter beieinander, um in geschlossenen Räumen die Erreichbarkeit im Ernstfall zusätzlich zu verbessern.

Der Zweck dieser Notruftelefone an Autobahnen besteht darin, Ihnen auch dann eine verlässliche Kommunikationsmöglichkeit zu bieten, wenn Sie sich in einer Notsituation befinden. Etwa bei einer Autopanne, einem Verkehrsunfall oder einem medizinischen Notfall, und möglicherweise kein Mobiltelefon zur Verfügung steht oder der Empfang unzureichend ist. Die Notruftelefone sind an ein eigenes Kommunikationssystem angeschlossen und funktionieren daher unabhängig vom Mobilfunknetz. So wird sichergestellt, dass Sie auch in entlegenen oder funklochgefährdeten Bereichen wie Tunneln oder abgelegenen Autobahnabschnitten zuverlässig Hilfe anfordern können.

Wie bedient man ein Notruftelefon?

Die Nutzung eines Notruftelefons ist intuitiv und unkompliziert. Selbst in stressigen Situationen lässt sich einfach Hilfe holen. Sollten Sie sich in der Nähe eines solchen Geräts befinden und Unterstützung benötigen, gehen Sie bitte folgendermassen vor:

  1. Öffnen Sie die Klappe des Geräts.
  2. Nehmen Sie den Hörer ab.
  3. Die Verbindung zur zuständigen Notrufleitstelle wird automatisch hergestellt.

Nach dem Aufbau der Verbindung sprechen Sie direkt mit einer Mitarbeiterin oder einem Mitarbeiter der Leitstelle, die bzw. der Sie zu Ihrer Situation befragt und die erforderlichen Massnahmen einleitet. Moderne Notrufsäulen sind zudem mit einem Ortungssystem ausgestattet. Das bedeutet, dass Ihr Standort automatisch übermittelt wird, sodass Sie nicht selbst erklären müssen, wo genau Sie sich befinden. Das bietet einen grossen Vorteil in Ausnahmesituationen, in denen schnelles Handeln gefragt ist oder Sie möglicherweise desorientiert sind.

Warum sind Notruftelefone an Autobahnen trotz Mobiltelefon wichtig?

Auf den ersten Blick mögen die Notruftelefone an Autobahnen und in Tunneln in unserer heutigen, stark digitalisierten Welt überflüssig erscheinen. Schliesslich besitzen die meisten Menschen ein Mobiltelefon, mit dem sich im Notfall schnell Hilfe rufen lässt. Doch dieser Eindruck täuscht. Es gibt nach wie vor mehrere triftige Gründe, weshalb die Notruftelefone auch heute noch einen unverzichtbaren Bestandteil der Verkehrssicherheit darstellen und ihren festen Platz im Strassennetz haben.

Ein wesentlicher Vorteil der Notruftelefone ist ihre Netzunabhängigkeit. Gerade in ländlichen Regionen oder in langen Tunneln kommt es immer wieder vor, dass der Mobilfunkempfang nur eingeschränkt oder gar nicht verfügbar ist. In solchen Situationen kann ein Mobiltelefon unter Umständen nicht verwendet werden. Die Notruftelefone an Autobahnen hingegen sind an ein eigenes Drahtnetz oder spezielle Funkverbindungen angeschlossen, die vom Mobilfunknetz vollkommen unabhängig funktionieren. Dadurch gewährleisten sie auch in abgelegenen oder abgeschirmten Bereichen eine verlässliche Verbindung zur Notrufzentrale.

Ein weiterer bedeutender Aspekt ist die automatische Standortübermittlung. Bei einem Verkehrsunfall oder einer Panne ist es nicht immer leicht, den genauen Aufenthaltsort präzise zu beschreiben. Insbesondere dann, wenn man unter Schock steht oder sich auf einer unbekannten Strecke befindet, kann dies zu Problemen oder Ungenauigkeiten führen. Die Notruftelefone sind so konzipiert, dass sie den Standort der Anrufenden automatisch an die Leitstelle übermitteln. Auf diese Weise können die Rettungskräfte schnell und gezielt ausrücken, ohne dass wertvolle Zeit für Rückfragen oder Standortermittlungen verloren geht.

Nicht zuletzt bieten Notruftelefone an Autobahnen auch in Bezug auf die Kommunikationsqualität klare Vorteile. In stressbeladenen Situationen kann es vorkommen, dass die Sprachverbindung über das Handy gestört ist oder sogar komplett abbricht, sei es durch schwaches Signal oder technische Probleme. Die Notrufsäulen hingegen stellen eine stabile, störungsfreie und sichere Verbindung her. Zudem werden Anrufende direkt mit geschultem Fachpersonal verbunden, das in der Lage ist, die Situation professionell einzuschätzen und geeignete Massnahmen sofort einzuleiten.

So finden und nutzen Sie Notruftelefone an Autobahnen im Ernstfall

Doch wann genau sollten Sie ein Notruftelefon an der Autobahn oder in einem Tunnel tatsächlich nutzen? Grundsätzlich empfiehlt sich der Griff zum Hörer immer dann, wenn eine unmittelbare Hilfeleistung erforderlich ist und Sie sich aus technischen oder örtlichen Gründen nicht auf Ihr Mobiltelefon verlassen können. Dies gilt beispielsweise bei Verkehrsunfällen, bei denen schnelles Handeln entscheidend ist, ebenso wie bei Fahrzeugpannen in unübersichtlichen Bereichen, etwa auf unbeleuchteten Streckenabschnitten, an engen Fahrbahnrändern oder in Kurven.

Auch bei Notfällen innerhalb von Tunneln sind die fest installierten Notruftelefone von zentraler Bedeutung. Sie stellen eine sichere Verbindung zur zuständigen Leitstelle her und ermöglichen es den Einsatzkräften, umgehend und gezielt zu reagieren. In vielen modernen Tunneln sind die Notruftelefone zusätzlich mit Kameras und Lautsprechern ausgestattet. Diese Technik erlaubt es dem Personal in der Überwachungszentrale, sich in Echtzeit ein Bild von der Lage zu verschaffen, die Situation direkt zu beurteilen und entsprechende Massnahmen einzuleiten.

Sollten Sie sich fragen, wie Sie in einer Notsituation die nächstgelegene Notrufsäule finden können, so gibt es dafür eine einfache Orientierungshilfe: Entlang der Autobahn sind die Leitpfosten mit kleinen schwarzen Pfeilen versehen. Diese zeigen Ihnen zuverlässig die Richtung zur nächsten Notrufeinrichtung. Ein Blick auf diese Markierungen kann im Ernstfall entscheidend sein, um schnell und zielgerichtet Hilfe anzufordern.

Auch bei einer Autopanne im Tunnel sollten Sie stehts wissen, was zutun ist. Lesen Sie daher unbedingt auch unseren Blogbeitrag zum Thema „Autopanne im Gotthardtunnel: So verhalten Sie sich richtig“.

Fazit: Kleine Säulen mit grosser Wirkung

Auch in Zeiten von Smartphones haben Notruftelefone an Autobahnen und in Tunneln eine klare Daseinsberechtigung. Sie garantieren schnelle Hilfe, auch ohne Mobilfunknetz, übermitteln den Standort automatisch und sind besonders in stressigen Notfallsituationen eine sichere Verbindung zur Hilfe. Sollten sie dennoch nicht weiterwissen, nehmen Sie einfach Kontakt mit dem Abschleppdienst Zürich auf. Wir sind für den Notfall ausgestattet und helfen Ihnen gerne weiter!

Teilen auf:

Brauchen Sie unsere Hilfe?

Kontaktieren Sie uns jetzt und wir werden Sie bei den nächsten Schritten begleiten und unterstützen.